Beim Palettieren handelt es sich um eine verhältnismäßig simple Anwendung, für die sich kaum etwas besser eignet, als der unermüdliche Arm eines Cobots. Das Befördern einzelner Werkteile bis hin zu ganzen Kartonschachteln auf eine Palette fallen unter diesen Anwendungsbereich. Doch wie bringe ich...
Die Investition in einen Cobot ist in vielen Fällen sinnvoll, um die Produktion mittels Automation effizienter und flexibler zu gestalten. Doch welche Einzelteile benötige ich zusätzlich für die Inbetriebnahme? Und welches Zubehör ist für meine konkrete Applikation geeignet? So viel können wir...
Von mobilen Ladestationen für Elektroautos über selbstfahrende Gabelstapler bis hin zu schlichten Plattformen mit Rollen: Der Einsatz mobiler, kollaborierender Roboter („Cobots”) zeigt in verschiedensten Bereichen seine Stärken. Wir zeigen anhand konkreter Beispiele, wie auch Sie Ihre Vorteile aus...
In der Industrie stellen Vision Systeme bei vielen verschiedenen Schritten eine große Hilfe dar. Obwohl die unterschiedlichen Systeme ähnliche Ziele vor Augen haben, unterscheiden sie sich in ihren Anwendungen dennoch maßgeblich. In diesem Artikel verschaffen wir einen Überblick. Die Vision hinter...
Sicherheit sollte in jeder Produktionsstätte das oberste Gebot sein. Die Wege, dieses im Betrieb umzusetzen, sind allerdings vielfältig. Zwei beliebte Player im Spiel der Sicherheitstechnik stellen der altbewährte Schutzzaun sowie der Sicherheitsflächenscanner dar. Sie finden die Antwort auf die...
Vision Systeme stellen in der Industrie eine große Hilfe dar. Auch in Kombination mit Cobots kann deren Einsatz Vorteile mit sich ziehen. Wir zeigen, wann eine solche Applikation sinnvoll ist und unterstreichen dies mit Anwendungsbeispielen direkt aus der Praxis. Dream-Team aus Kamera und Cobot...
Kollaboration bedeutet Zusammenarbeit. Wie stark diese zwischen Mensch und Roboter ausgeprägt ist, lässt sich in vier verschiedene Stufen einteilen: Die räumliche Abtrennung, die Koexistenz, die Kooperation und schließlich die Kollaboration. Hier erfahren Sie, inwiefern sich diese in ihren...
Der Umgang mit Cobots zeichnet sich durch eine bedienerfreundliche Einfachheit aus. Nichtsdestotrotz muss dieser gelernt sein. Nach einer kurzen Schulung werden Ihre Mitarbeitenden allerdings schon zu Expertinnen und Experten – mit unserer Unterstützung. Crashkurs mit großem Effekt Auf Basis des...
Programmieren will gelernt sein. Die Zukunft verspricht allerdings vermehrt Möglichkeiten, die das Programmieren von Maschinen intuitiv und dadurch einfacher umsetzbar machen sollen. Was diesbezüglich technologisch auch in der Kombination mit Cobots bereits möglich ist und was die Zukunft...
Die Sicherheit einer Maschine ist das A und O in der Industrie. So wie das für jede Maschine oder Anlage gilt, ist dies auch bei der Einbindung von Cobots in den Produktionsablauf unerlässlich. Sie fragen sich, wie diese gewährleistet werden kann? Wir geben Ihnen einen Einblick in die Checkliste...
Das Schweizer Unternehmen Bühler Bedachungen und Bauspenglerei AG hat sich in puncto Sicherheitstechnik dem Sicherheits-Flächenscanner verschrieben. In der Produktionsstätte werden die Biegemaschinen mittels einer eigenen Applikation abgesichert, die Sicherheit und Produktivität vereint. Wir...
Bin Picking stellt in vielen Fällen eine sinnvolle Lösung zur Beförderung einzelner Teile an einen für sie vorgesehenen Platz dar. Wie der ganze Prozess genau abläuft und welche Schritte bei der Inbetriebnahme durchlaufen werden müssen, sehen Sie in unserem neuen How-to-Video. Wir geben Ihnen hier...
Cobots sind nahezu Alleskönner. Sie können Ihre Produktion an den verschiedensten Stationen produktiver sowie für Ihre Mitarbeitende angenehmer gestalten. Besonders beliebt ist auch der Einsatz der Cobots im Assembly-Bereich. Hier erfahren Sie, welche Arbeitsschritte Sie konkret übernehmen und...
Das Schleifen und Polieren von Oberflächen ist ein wesentliches Thema in der Industrie. Da die manuelle Durchführung dieser Tätigkeit meist monoton und anstrengend ist, kommt der Wunsch nach Automatisierung auf. Durch ihre Produktcharakteristik eignen sich Cobots besonders dafür. Inwiefern diese...
Ein Identifikationssystem, das wie am Schnürchen läuft, ist sowohl der Traum als auch das Ziel jedes Betriebs. Welche Technologie dabei am besten geeignet ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab – für jeden Betrieb ist also ein anderes Konzept das passendste. Was eine gute Identifikation...
Nur ein sicherer Betrieb ist ein guter Betrieb – so viel steht fest. Doch die Möglichkeiten, eine Produktionsstätte sicherheitstechnisch fit zu machen, sind vielfältig. Inwiefern sich ein Flächenscanner von einem Radar unterscheidet und wie es Ihnen gelingt, das richtige Sicherheitskonzept zu...
Seit Anfang diesen Jahres übernimmt Schmachtl die Rolle des Distributors für das Robotik-Unternehmen Universal Robots. Dieses konnte seit seiner Gründung im Jahr 2005 eine Vielzahl an Erfolgen verzeichnen. In diesem Artikel machen wir die Bühne frei für die Erfolgsgeschichte von Universal Robots....
Das Anzeigen von Betriebszuständen bei Maschinen auf Entfernung (Condition Monitoring) sowie die Beobachtung von Daten für eine vorausschauende Instandhaltung (Predictive Maintenance) gehören zum großen Oberthema der Fernwartung. Inwiefern diese Ansätze essentiell für das Bestehen von...
Mittels Fernwartung ist es möglich, Maschinen und Anlagen aus der Ferne zu beobachten sowie Fehler zu beheben. Das ist nicht nur praktisch, sondern hat aktuell mehr an Bedeutung gewonnen denn je. Wenn Sie Genaueres zum Thema Fernwartung wissen möchten, sind Sie bei diesem Artikel genau richtig. Was...
Das Coronavirus hat nicht nur unser berufliches, sondern auch unser privates Leben fest im Griff. Theaterabende, Kinobesuche, Sportveranstaltungen, Konzerte und ähnliche Events sind, wenn überhaupt, nur noch eingeschränkt möglich. Das Unternehmen KINEXON hält für diese Problematik eine Lösung...
Investitionen beruhen auf großen Entscheidungen, die man vorab sorgfältig durchdacht haben sollte. Schließlich möchte niemand das Risiko eingehen, Kapital suboptimal einzusetzen und das eigene Unternehmen dadurch am Wachstum zu hindern. Weshalb eine Investition in Cobots aktuell trotzdem förderlich...
Cobots sind vielfältig einsetzbare Helfer, die den Alltag von einigen Produktionsfirmen erheblich erleichtern. Doch ist die Zusammenarbeit mit den Robotern wirklich in jedem Unternehmen sinnvoll oder sind ihren Einsatzmöglichkeiten Grenzen gesetzt? Für ein erstes schnelles Kennenlernen mit dem...
Österreichische Unternehmen dürfen sich freuen: Seit September ist es möglich, eine Investitionsprämie zu beantragen – und diese beträgt in den Bereichen Digitalisierung, Ökologisierung und Gesundheit ganze 14 Prozent. Es handelt sich also um den idealen Zeitpunkt, um als Unternehmen bezüglich...
Masken, Desinfektionsmittel, fleißiges Händewaschen und eine Prise Sicherheitsabstand hat sich als allgemein bekanntes Rezept gegen das Coronavirus etabliert. Mit SafeTags, den Wearables des Projektes „SafeZone” von KINEXON, soll ein neuer Weg gefunden sein, die Maßnahmen einzuhalten. Ob die...
Um fit für die Zukunft zu sein, müssen sich Industrieunternehmen auch zukunftsfähig aufstellen. Ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Mensch und Roboter ist ein wichtiger Faktor. Denn in der Fabrik von morgen ergänzen sich Mitarbeitende und Maschinen optimal und arbeiten nicht länger getrennt...
Wenn Arbeitsschritte automatisiert werden sollen, bei denen der Einsatz traditioneller Industrieroboter nicht möglich oder unwirtschaftlich ist, sind Cobots die erste Wahl. Denn im Gegensatz zu ihren schwergewichtigen Kollegen hinter Sicherheitszäunen, die jahrelang nur einer Tätigkeit nachgehen,...
Auch am Ende der Wertschöpfungskette, kurz bevor Waren das Lager verlassen, können Betriebe nochmal viel Zeit und Geld sparen. Denn „unsichtbare” Verpackungskosten mindern die Rendite. Durch die Automatisierung von Verpackung und Palettierung kann man die Verpackungskosten jedoch um bis zu 40 %...
Über Industrie 4.0 wird häufig als das große Zukunftsprojekt der österreichischen Wirtschaft gesprochen. Doch gerade kleine und mittlere Unternehmen sind oft gehemmt, die ersten Schritte zu tun. Während Arbeitspläne auf Papier und manuelle Handlingaufgaben automatisiert werden sollen, will der...
Die letzten Wochen haben gezeigt: Die Pandemie ist noch nicht überstanden. Im Privaten, wo Menschen frei über ihre Mobilität entscheiden können, sind die neuen Verhaltensformen bzw. Schutzmaßnahmen relativ leicht umsetzbar. Anders sieht es hingegen im Arbeitsumfeld aus. Dabei...
„Mein Betrieb ist zu klein für einen Roboter.”, „Roboter sind zu groß und zu teuer.”, „Wartung und Programmierung sprengen unseren Kostenrahmen.” – diese Zweifel äußern KMUs häufig. Doch sie sind unbegründet. Denn in der Praxis haben sich kollaborative Roboter auch in kleineren Betrieben bewährt....
Die Gustav Hensel GmbH & Co. KG ist ein führendes Unternehmen für elektrotechnische Gebäudeausrüstung. 1931 gegründet, ist der Familienbetrieb heute ein weltweit agierender Player mit über 500 Mitarbeitern in Deutschland. Um sich am Markt zu behaupten, setzt Hensel auf die Lean-Philosophie: Mit...
Die Entscheidung ist gefallen: Sie sind auf Cobots und deren Vorteile für die Produktionspraxis aufmerksam geworden und denken über eine Anschaffung für Ihren eigenen Betrieb nach. Doch was sind die nächsten Schritte? Welchen Prozess wollen Sie automatisieren? Wie sieht es mit dem Safety-Konzept...
Automatisierung hört noch lange nicht bei der Produktion von Gütern auf. Ganz am Ende der Wertschöpfungskette, wenn es um die Verpackung und Palettierung der Waren geht, können Betriebe nochmal viel Zeit und Geld sparen und ihre Verpackungskosten um bis zu 40 % senken. Welche Vorteile sich aus der...
SCHMACHTL Vertriebsmitarbeiter Mathias Ratzenböck ist unser Experte wenn es um flexible Roboterautomation geht. Um in Zeiten des Social Distancing trotzdem nah am österreichischen Mittelstand zu bleiben, hat er sich kurzerhand etwas einfallen lassen: Ein Unboxing Video eines Cobots, um dessen...
Die Automatisierung der Produktion schreitet auch in Österreich immer weiter voran. Sinnbild für die effiziente Produktion von heute sind Roboter. Aber da es hier nicht nur eine Option gibt, fällt vielen Unternehmen die Entscheidung schwer: Sollten wir lieber in einen klassischen Industrieroboter...
Die Endutec GmbH ist ein Sondermaschinenbauer mit einem eigenen Konstruktionsbüro und 14 Mitarbeitern. Geschäftsführer Andreas Flieher sprach mit Universal Robots darüber, wie Endutec die COVID-19-Krise bewältigt. Erzählen Sie uns, wie Sie Ihre Produktion heute im Vergleich zu vor der Pandemie...
Sendungsverfolgung kennt man vor allem aus dem privaten Bereich. Durch sie weiß man jederzeit genau, wo sich die Amazon-Lieferung gerade befindet. Doch auch innerhalb von Unternehmen spielt Sendungsverfolgung eine große Rolle: In der Intralogistik unter dem Decknamen „Track & Trace”. Durch...
Die Automobilbranche und deren Zulieferer gelten als Vorreiter in Sachen Automation, denn hier ist der Einsatz von automatisierten Prozessen weit fortgeschritten. Doch Automation nützt auch anderen Branchen. Hochautomatisierte Lösungen sorgen in sämtlichen produzierenden Betrieben für mehr...
Die Pandemie hat österreichische Unternehmen vor allem eines gelehrt: Dass unsere globalen Lieferketten sehr verletzlich sind. Der Trend geht wieder klar in Richtung lokale Produktion. Doch damit heimische Unternehmen mithalten können, brauchen Sie neue Mitarbeiter: kollaborierende Roboter. Social...
Die Corona-Krise trifft alle, sei es Zulieferer, Händler oder Produktionsbetrieb. Unabdingbar für einen wirtschaftlichen Neubeginn: Automation und Digitalisierung sämtlicher Prozesse. Gemeinsam mit unserem Innovationsbotschafter Thomas Lehner und Key Account Manager Günther Kesler haben wir vier...
Social distancing bleibt auch jetzt das Gebot der Stunde. Die Umsetzung im öffentlichen Raum ist klar, doch wie sieht es in der Produktionspraxis und im Büroalltag aus? Wissen Sie, wie Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zeiten von Covid-19 zuverlässig schützen können? Unser Partner...
Für manche gehört es zur täglichen Routine, für andere ist es in diesen Zeiten eine Premiere: Wer kann, arbeitet im Homeoffice. Vor allem wenn diese Situation neu für Sie ist, ist diese Arbeitsweise eine gewaltige Umstellung, die auch mit plötzlich freigewordener Zeit einhergeht. Wir haben ein paar...
Mittlerweile wissen Sie, dass auch bei uns der Großteil unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter derzeit im Homeoffice arbeitet. Dazu gehören selbstverständlich auch unser Vertrieb und die Technik. Damit Sie sich auch weiterhin hautnah über roboterbasierte Automation informieren können – sogar...
Klingt zu schön, um wahr zu sein? Das Unternehmen Melecs EWS in Siegendorf hat das realisiert, wovon viele Unternehmen noch träumen: Die Produktivität um ein Viertel gesteigert, ohne einen neuen Mitarbeiter einzustellen – zumindest keinen menschlichen. Im Gespräch mit Georg Loisel, Vice President...
Industrie- und Produktionsbetriebe, allen voran im Maschinenbau, spüren die Störungen der globalen Lieferketten mittlerweile deutlich. Laut einer VDMA-Blitzumfrage sind bereits knapp 60 % der Unternehmen von Störungen der Lieferketten betroffen. Wir haben zahlreiche Maßnahmen getroffen, um Ihre...
Die aktuelle Corona-Krise bindet natürlich auch den Großteil unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorerst an den heimischen Schreibtisch. Im Gespräch berichten uns einige unserer Mitarbeiter, wie sie trotzdem auf die Wünsche unserer Kunden eingehen können. Ganz nach dem Motto: Außergewöhnliche...
Am ersten Märzwochenende schien die Welt noch in Ordnung. Das hat sich schlagartig geändert. Vor ein paar Tagen durften wir noch fünf spannende Messetage auf der WEBUILD Energiesparmesse Wels 2020 verbringen, das wäre jetzt undenkbar. Die aktuellen Entwicklungen zeigen uns: Autarke...
Die Basics zur Maschinensicherheit kennen Sie bereits aus Teil 1 unserer Artikelreihe. Doch diese reichen bei weitem noch nicht aus, um das Themengebiet der Sicherheit rund um Maschinen und Anlagen lückenlos abzudecken. In der Fortsetzung tauchen wir tiefer in die Materie ein. Wir betrachten...
Das Corona-Virus hält die Welt in Atem und konfrontiert uns alle mit Herausforderungen. Die Gesundheit unserer Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht in diesen schwierigen Zeiten an oberster Stelle. Gemäß der Vorschriften der österreichischen Bundesregierung, haben auch wir unseren...
Menschen und Roboter haben ein recht angespanntes Verhältnis zueinander. Vor allem im Arbeitskontext werden beide zumeist in einer Konkurrenzsituation dargestellt, in der der Roboter irgendwann den Menschen ersetzen wird. Dabei bieten die neuartigen, kollaborativen Roboter innovative und leistbare...
Cobots haben viel davon in Petto, was die moderne Industrie fordert: Sie sind flexibel einsetzbar, fügen sich gut in bestehende Arbeitsketten ein und brauchen nicht lange, um rentabel zu sein. Doch häufig stehen kleine und mittelgroße Betriebe diesen neuartigen Robotern noch skeptisch gegenüber....
Sie planen den Kauf einer Ökostromanlage? Dann ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt, um sich um eine Förderung zu bemühen – noch vor dem Kauf. Bei einem Zuschlag amortisiert sich Ihre Anschaffung noch schneller. Doch einen der begehrten Zuschüsse zu ergattern, ist nicht leicht. Wir haben eine...
Es gibt keine Bereiche, die so sehr von Gesetzen und Normen rund um Klimaschutz betroffen sind wie Verkehr und Industrie. Immer neue Richtlinien zwingen Unternehmen zum Umdenken. Auch Linz als Industriestandort musste diese Anpassungsfähigkeit in der Vergangenheit häufig unter Beweis stellen....
Dipl. Ing. Vera Immitzer ist Generalsekretärin des Bundesverbands Photovoltaic Austria. Im Interview sprechen wir über die Relevanz von Sonnenenergie für die Energieversorgung der Zukunft und die neuen politischen Rahmenbedingungen für Förderungen, die den Wandel beschleunigen sollen....
Was haben Fertigstellungstermine, Budgets und die Verfügbarkeit von Fachkräften gemeinsam? Sie alle sind rar gesät und bestimmen die Standardbedingungen auf jeder Baustelle. Fehler können Bau- und Projektleiter nicht nur Zeit, sondern auch viel Geld kosten. Wie soll man unter diesen...
Wenn Prozessgas in Betrieben ungewollt austritt, kann das im schlimmsten Fall tödlich enden. Helmut Hager ist bei SCHMACHTL im technischen Vertrieb und Produktmanagement im Bereich Messtechnik tätig. Im Interview erklärt er, worauf Kundinnen und Kunden bei der Wahl von sicheren Gaspumpen unbedingt...
Wann wird ein Trend zum Megatrend? Im Gegensatz zu anderen Trends vergehen sie nicht so schnell. Man muss sie auch nicht voraussagen, denn sie sind bereits bekannt. Jakob Hüber, Innovator bei RedBull, beschreibt sie als „Lawinen in Zeitlupe“. Sie schaffen Veränderungen, die sämtliche Lebensbereiche...
Die lückenhafte und unzuverlässige Stromversorgung ist ein Faktor, der die wirtschaftliche Entwicklung des afrikanischen Kontinents maßgeblich beeinträchtigt. Doch es gibt Hoffnung: Äthiopien, einst das Hungerland Afrikas, entpuppt sich seit 2004 als der Wachstumsstar. Doch eine...
Werden Roboter uns in Zukunft unsere Arbeit wegnehmen? Vor allem dort, wo Menschen monotone, standardisierte und körperlich auszehrende Aufgaben erledigen, schaffen Roboter abhilfe. Fertigungshallen, die wie von Geisterhand Güter produzieren, wird es in naher Zukunft jedoch noch nicht...
Von 2017 bis 2020 werden sämtliche alte Seilhängeleuchten auf effiziente LED-Beleuchtung umgerüstet. Der Tausch spart nicht nur Geld, sondern schont nebenbei auch noch die Umwelt. Doch die Umstellung kommt trotzdem nicht bei allen gut an. Anwohnerinnen und Anwohner befürchten, dass...
Der Energieaudit ist für viele Unternehmen ein Begriff, der negativ konnotiert ist. Ob intern oder extern, Qualitätsaudit, Umweltaudit oder Arbeitssicherheitsaudit – sie bedeuten für die Mitarbeitenden zusätzliche Arbeit, für die viel zu oft die Zeit fehlt. Dabei können Unternehmen die...
Die größte Messe für Automatisierung und Steuerungstechnik fand in diesem Jahr bereits zum 29. Mal in Nürnberg statt. Wir waren vor Ort, um uns einerseits mit unseren Partnern auszutauschen und andererseits natürlich die neuesten Innovationen für Maschinenbau und Produktion als Erste zu sichten....
Produktionsbetriebe und Unternehmen sind immer bestrebt, Prozesse zu optimieren und effizienter zu werden – doch wie sieht es mit dem Energieverbrauch aus? Kostenfresser wie Licht, Wärme und Druckluft werden viel zu selten unter die Lupe genommen. Zu unrecht, denn im Durchschnitt können...
Vom 26. bis 27. November 2019 waren wir auf der 11. RENEXPO INTERHYDRO, Europas größte Wasserkraftfachmesse und dem Branchentreffpunkt für Wasserkraft. Jedes Jahr präsentieren Expertinnen und Experten hier das Innovations- und Zukunftspotential der regenerativen Energiequelle Wasser....
Trafos sind für die Industrie überlebenswichtig, denn von ihrer reibungslosen Funktion hängt die Existenz ganzer Produktionsbetriebe ab. Das enthaltene Kupfer macht die Anlagen sehr teuer in der Beschaffung, doch es gibt neue Entwicklungen. Unser Partner SGB, der führende...
Das Lied ist Ihnen noch nicht bekannt? Dann wird's aber Zeit. Beim Thema Weihnachtsbeleuchtung geht es darum, Projekte sicher und schnell abzuwickeln. Besonders Elektrik im Außenbereich muss zur kalten Jahreszeit rauen Witterungsbedingungen standhalten. Viele Installateure greifen hier...
Sichere Löhne und Gehälter, breiter Wohlstand, gesellschaftliche Stabilität und sozialer Frieden – Österreich steht beim BIP und dem real verfügbaren Einkommen mit Platz vier an der Spitze der EU. Anhand dieser Zahlen lassen sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eines Landes gut...
Bei der täglichen Arbeit zwischen Mensch und Maschine ist ein Thema besonders wichtig: Sicherheit. Dazu muss man aus dem riesigen Werkzeugkasten an Normen die richtigen wählen und die Anforderungen aus der europaweiten Maschinenrichtlinie, dem allgemeinen Regelwerk zum Bau einer sicheren...
Alltag auf der Baustelle: Immenser Zeitdruck, zu wenig qualifizierte Arbeitskräfte und knappe Ressourcen. Unter diesen Umständen versuchen viele Installateure Kosten zu sparen, um Projekte gewinnbringend und schnell abzuschließen. Denn gerade wenn es um die Befestigung von...
Strategieklausur 2017 des Vereins Industrie 4.0 in Österreich: Security und Safety wurde als einer der Schwerpunkte für die erfolgreiche Umsetzung der Industrie 4.0 festgelegt. Aus gutem Grund, denn mit der zunehmenden Vernetzung von Wertschöpfungsketten wird eine zuverlässige und sichere...
Während die digitale Revolution hierzulande bereits in vollem Gange ist, behelfen sich Menschen in Afrika bei Stromausfällen oft noch mit Öllampen. Medikamente können nicht durchgehend gekühlt werden, Krankenhäuser sind auf Dieselaggregate angewiesen, um Patientinnen und Patienten bei...
Neue Technologien. Neue Lösungen. Neue Arbeitsweisen. Die technische Revolution ist in vollem Gange. Um Schritt zu halten, müssen Unternehmen reagieren. Vor allem die Industrie wird mit immer neuen Innovationen auf Trab gehalten. Was darf man sich davon erwarten? Und mit welchen...
Geht es um die Absicherung von Produktionsanlagen, ist immer höchste Vorsicht geboten. Wenn dabei auch noch Roboter involviert sind, geht’s ans Eingemachte. Denn eines ist klar: Wenn Leben und Gesundheit von Mitarbeitenden auf dem Spiel stehen, sollte man sich nicht verzocken. Im Falle von Grasl...
Drohende Stromausfälle und hohe Energiekosten zu Lasten der Umwelt. Diese Sorgen sind für KommR Ing. Christian Freitag mittlerweile kein Thema mehr. Er hat Mitte des Jahres in eine Photovoltaikanlage mit angeschlossener Speicher-USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) investiert. Der Gerasdorfer...
Alles begann in den 1960er Jahren, als die Reinraumtechnik erstmals wirkliche Anerkennung erlangte. Zuvor beschränkte sie sich noch auf die amerikanische Halbleiterindustrie, war also eher ein Nischenthema. Das änderte sich jedoch, als die Medizin die Notwendigkeit kontrollierter Räume für...
Die Gebäudeplanung steckt in der Krise: Zeitdruck, fehlende Fachkräfte und zu wenig Kommunikation machen Beschäftigten das Leben schwer. Dazu kommt eine neue EU-Richtlinie, die die Branche ordentlich aufwirbeln wird. Dieser aktuellen Problematik hat sich eine Messe angenommen. Vom 18. bis...
Was Apfelreste, Rhabarber und ganze Großstädte gemeinsam haben? Auf den ersten Blick nicht viel. Doch sie alle wurden schon als Batterien von Forschenden in Betracht gezogen. Denn die Energiewende verlangt nach mehr als nur Energieherstellung – der Strom muss schließlich irgendwo gespeichert...
Die Nachfrage nach Lösungen für die smarte Fabrik nimmt mittlerweile auch in Österreich ordentlich Fahrt auf. Die Smart Factory zeichnet sich vor allem durch Echtzeit-Spiegelbilder der Produktion am Computer aus. Dieser Schritt ermöglicht es Mitarbeitenden, reale Prozesse virtuell zu beobachten und...
Mit Landwirtschaft assoziieren die meisten Menschen saftig grüne Weideflächen mit einer handvoll grasender Kühe und einem Bauern, der das Feld allein mit der Kraft seines Körpers bestellt. Doch dieses romantische Bild gehört längst der Vergangenheit an. Der Einsatz von Maschinen ab dem 19....
„Key Account Management ist dann erfolgreich, wenn man die Anforderungen der Kunden richtig versteht”, sagen Günther Kesler und Roland Kutis. Zusammen haben die beiden Key Account Manager von SCHMACHTL bereits über 50 Jahre Berufserfahrung gesammelt. Mit wandelnden Kundenanforderungen hat sich...
Elektroinstallateure für Gebäudetechnik kennen das Problem: Wenn es um die Beleuchtung von Industriehallen, Arbeitsplätzen und feuchten Produktionsräumen geht, gibt es einiges zu beachten. Die Umgebung und das Ziel der Ausleuchtung muss bis ins kleinste Detail ausgelotet werden – dafür ist nicht...
Wenn Sie unseren Artikel „Gebäudetechnik: Wieso kompliziert, wenn’s auch smart geht” gelesen haben, kennen Sie sich bereits mit den zahlreichen Vorteilen der Steckbarkeit bei Gebäudeinstallationen aus. Damit das Ganze nicht nur funktioniert, sondern auch gut aussieht, arbeiten wir mit unserem...
Fallen Pumpen in produzierenden Unternehmen aus, führt das zum Stillstand ganzer Produktionsketten. In der Halbleiterindustrie kann das in nur drei Stunden Schäden in Höhe von 200.000 Euro verursachen. Dennoch ist der Einsatz billiger Pumpen keine Seltenheit, denn das Marktumfeld steht unter...
„Ich finde es ist einfach lässig und bereichernd, innovative Produkte und Lösungen zu suchen und sie zu den Anwendungen unserer Kunden zu machen”, sagt Thomas Lehner. Er ist bei uns dafür zuständig, dass neue technische Innovationen gesichtet und direkt in österreichischen Unternehmen angewandt...
Eine Welt ohne feste Regeln, Gewissheiten und klar erkennbaren Zusammenhängen: Heutige Unternehmen handeln in der VUKA-Welt. Und hier ist nur eines sicher, nämlich dass nichts sicher ist. Um sich im Geflecht aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität nicht nur...
Spitäler sind infrastrukturelle Knotenpunkte der Städte. Stromausfälle können fatale Folgen haben, denn hier stehen Menschenleben auf dem Spiel. Krankenhäuser sind daher mit mindestens zwei zusätzlichen Stromquellen ausgestattet, um die Versorgung unter allen Umständen zu sichern: Die...
„Beständigkeit, Seriosität und Integrität. Das sind die traditionellen Werte, die Familienunternehmen zum Erfolgsmodell machen”, sagt Karl-Heinz Schmachtl, der Eigentümer der SCHMACHTL GmbH, der sich mittlerweile aus dem operativen Geschäft zurückgezogen hat und dem Unternehmen als...
In der heimischen Industrie ist das Thema Umweltschutz gesetzlich mittlerweile fest verankert. Vor allem Betriebe aus den Bereichen Stahlverarbeitung, Kläranlagen- oder Kraftwerksbetreiber sowie aus der Abwassertechnik müssen sich mit der Messung ihres Brauchwassers auseinandersetzen –...
Die Smart Factory steht im Mittelpunkt der Industrie 4.0. Doch was genau ist damit gemeint? Durch cyber-physische Systeme und intelligente Vernetzung können sich Logistiksysteme und Produktionsanlagen völlig unabhängig vom Menschen selbst organisieren. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die...
Maschinen, Arbeitsplätze, Industrie: Überall wo gearbeitet wird, braucht man zuverlässige und ausfallsichere Lichtquellen. Denn der Mensch verbringt 90 % seiner Zeit in Gebäuden – oft bei künstlichem Licht. Marco Steindl baut unsere Eigenmarke McLED in Österreich auf. Im Interview erklärt er,...
Durch die Angst vor dem Klimawandel sehen viele das Elektroauto als Retter der modernen Mobilität. Das macht sich auch anhand der Verkaufszahlen bemerkbar: Die Beliebtheit von E-Autos in Österreich wächst laufend. Zum Vergleich: Die Anzahl der Neuzulassungen stieg von 2015 bis 2019 von 5.032...
Stahl, Aluminium, Blei, Lithium, Kupfer, Kobalt und Nickel. In Industriebatterien steckt eine Vielzahl an kostbaren Rohstoffen. Die weltweiten Reserven dieser Elemente sind begrenzt, die Nachfrage kennt dagegen keine Grenzen. Umso mehr gewinnt das Recycling von Blei- und Lithiumbatterien an...
Die Sicherheit von Mitarbeitenden und Anlagen ist die oberste Priorität jedes Herstellers. Nichteinhaltung von Sicherheitsvorschriften kann nicht nur rechtliche Folgen haben, sondern im Ernstfall sogar zu Verletzungen und Unfällen führen. Das Ganze ist folglich ein Thema, bei dem es auf...
Im Herbst 2019 eröffnet das zweite Kokon Kinder- und Jugendrehabilitationszentrum in Bad Erlach (NÖ). Den Bereich Elektrotechnik im Gebäude übernimmt marktführender Anlagenbauer und Systemintegrator Elin. Um beim Projekt Zeit und Kosten einzusparen, suchte Projektleiter Rudolf Muster nach einer...
Die Frage ist nicht, ob ein Blackout passieren wird, sondern wann es passiert. Laut Herbert Saurugg, Experte für die Vorbereitung auf den Ausfall lebenswichtiger Infrastrukturen, ist damit im Lauf der nächsten fünf Jahre zu rechnen, sofern sich die aktuellen Entwicklungen fortsetzen. Was die...
Aus der Laborausstattung kann man viel oder wenig machen: Leise oder laut, kompakt oder sperrig, umweltschonend oder ressourcenverschwendend, zukunftsfähig oder morgen schon veraltet. Die Qualität von Pumpen, Pumpsystemen oder Rotationsverdampfern ist entscheidend für die Effizienz und...
Mechanisierung, Elektrifizierung und Automatisierung: Die vierte industrielle Revolution bringt einen Wandel auf allen Stufen der Wertschöpfungskette mit sich. Produkte und Produktionssysteme werden durch den Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien intelligent. Ein Teil...
Klimawandel. Das ist nicht nur heiße Luft. Die Bedrohung ist längst zur Realität geworden. Und nicht nur die Gesetzeslage zwingt die Industrie zu umwelttechnischen Maßnahmen. Auch kundenseitig wird der Ruf nach nachhaltigen Alternativen immer lauter. Lösungen zum Messen und Überwachen von...
Smartphone, Smartwatch – Smart Home! Die Digitalisierung umgibt uns überall und macht auch vor Gebäuden keinen Halt. Ob zuhause oder im Büro, smarte Automation mit gesis®-Flex ist eine intelligente Möglichkeit, Gebäude schnell und sicher zu elektrifizieren und so den Alltag zu erleichtern. Wir...
Der Stromausfall. Wie ein Damoklesschwert hängt er über den Industriebetrieben in Österreich. Auch wenn das Stromnetz hierzulande weitgehend stabil ist, können selbst kleine Störungen zu gravierenden Problemen führen. Die wirkungsvollste Methode, um vorzusorgen, sind unterbrechungsfreie...
Wir behaupten: Zeit ist die kostbarste und zugleich knappste Ressource in der Industrie. Nur wer es versteht, sie dort anzulegen, wo sie am meisten Wert schafft, kann unter den verschärften Wettbewerbsbedingungen von heute bestehen. Aufgaben, für die intern das entsprechende Know-how fehlt,...
Ob Gasläger, Lagerräume für brennbare Flüssigkeiten, Anwendungsbereiche von brennbaren Gasen und Flüssigkeiten: Überall wo mit brennbaren Chemikalien gearbeitet wird, ist das Thema Explosionsschutz relevant. Eine wichtige Schutzmaßnahme zur Gefahrenprävention ist das Freimessen. Ziel ist...
Die Sicherheitsanforderungen an Maschinen und Anlagen steigen konstant. Das liegt einerseits am Gesetzgeber, der mit immer strengeren Richtlinien für Hersteller und Betreiberinnen den Schutz von Personen sicherstellt. Andererseits führt die Verschärfung des Wettbewerbs zu erhöhten...
Knappe Fertigstellungstermine. Und noch knappere Budgets. Begrenzte Verfügbarkeit von Fachkräften. Aber keine Zeit für Fehler. Das sind heute die Standardbedingungen, denen Elektroinstallierende auf der Baustelle begegnen. Um unter diesen Rahmenbedingungen erfolgreich arbeiten zu können,...
Der steigende Konkurrenzdruck zeigt Industrieunternehmen immer deutlicher die Grenzen ihrer Wettbewerbsfähigkeit auf. Wer in Zeiten der Hyper-Globalisierung bestehen will, muss knappe Ressourcen klug einsetzen. Denn der heutige Weltmarkt verzeiht keine Ineffizienzen mehr. Das Gebot der Stunde...
Mit einer Photovoltaik-Anlage auf Ihrem Privathaus können Sie zwischen 35% und 45% Ihres eigenen Strombedarfs abdecken. Der Rest des erzeugten Solarstroms wird zu mehr oder weniger günstigen Tarifen in das öffentliche Netz eingespeist. Durch intelligentes Energiemanagement und moderne...